Erwerbslosenforum Deutschland (Portal)

Startseite für unser Forum elo-forum.org

Weitreichende „schlimme“ Änderungen im SGB II (Hartz IV) und SGB III geplant

Referentenentwurf liegt vor und soll noch vor der parlamentarischen Sommerpause  als Gesetzentwurf eingebracht werden

Es liegt ein neuer Referenten-Entwurf für ein „Gesetz zur Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente" im SGB II (Hartz IV) und SGB III vor. Er enthält viele und weit reichende Änderungen. Vor allem werden die Maßnahmen und Eingliederungshilfen grundlegend neu sortiert. Anders als der Titel vermuten lässt, gehen die Änderungen aber auch über die arbeitsmarktpolitischen Instrumente hinaus und betreffen beispielsweise die Sanktionsregelungen; besonders bei Hartz IV.
Nach Informationen der Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen (KOS e. V.)  soll noch vor der parlamentarischen Sommerpause ein „richtiger" Gesetzentwurf eingebracht werden und die Neuregelungen zum
1.1.2009 in Kraft treten.

Hier schon mal ganz kurz die wichtigsten Änderungen:

z.B. SGB III:

Rechte und Pflichten der Arbeitgeber
(1) Arbeitgeber, die Dienstleistungen der Bundesagentur in Anspruch nehmen, haben die für eine Vermittlung erforderlichen Auskünfte zu erteilen und Unterlagen vorzulegen. Sie können ihre Überlassung an namentlich benannte Ausbildung- und Arbeitsuchende ausschließen oder die Vermittlung auf die Überlassung von Daten geeigneter Ausbildung- und Arbeitsuchender an sie begrenzen.

(2) Die Agentur für Arbeit soll dem Arbeitgeber eine Arbeitsmarktberatung anbieten, wenn erkennbar wird, dass ein gemeldeter freier Ausbildungs- oder Arbeitsplatz durch ihre Vermittlung nicht in angemessener Zeit besetzt werden kann. Sie soll diese Beratung spätestens nach drei Monaten anbieten.

(3) Die Agentur für Arbeit kann die Vermittlung zur Besetzung eines Ausbildungs- oder Arbeitsplatzes einstellen, wenn 1. sie erfolglos bleibt, weil die Arbeitsbedingungen der angebotenen Stelle gegenüber denen vergleichbarer Ausbildungs- oder Arbeitsplätze so ungünstig sind, dass sie den Ausbildung- oder Arbeitsuchenden nicht zumutbar sind, und die Agentur für Arbeit den Arbeitgeber darauf hingewiesen hat, 2. der Arbeitgeber keine oder unzutreffende Mitteilungen über das Nichtzustandekommen eines Ausbildungs- oder Arbeitsvertrages mit einem vorgeschlagenen Ausbildung- oder Arbeitsuchenden macht und die Vermittlung dadurch erschwert wird, 3. die Stelle auch nach erfolgter Arbeitsmarktberatung nicht besetzt werden kann, jedoch frühestens nach Ablauf von sechs Monaten, die Ausbildungsvermittlung jedoch frühestens drei Monate nach Beginn eines Ausbildungsjahres.

Der Arbeitgeber kann die Vermittlung erneut in Anspruch nehmen.“

„§ 6 (weggefallen)“.
„§ 10 (weggefallen)“ betrifft die  Freie Förderung
§ 16 d wurde das Wort Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen gestrichen

z. B. SGB II (Hartz IV)

AGHs (auch Ein-Euro-Jobs)
Betrifft sämtliche auf dem Rechtsweg erstrittenen Gegenwehrmöglichkeiten, ähnlich wie die Beweislastumkehr bei den eäLG ab 01.08.06!!

Seite 33, 34 § 31: Da hat man also reagiert, dass man die Leute nicht einfach sanktionieren kann, wenn sie keine EGV abschließen? Neu jetzt: Belehrungen können auch mündlich oder anders durchgeführt werden?

Es gibt zwar keine Sanktion wegen Weigerung eine EGV zu unterschreiben. Jedoch wird es dann nur noch EGV's per VA geben.

Abschnitt II und Seite 5 oben und Seite 6 zweiter 2+3 Punkt.
Sowie Seite 7 (2 Förderungsinstrumente), insbesondere Punkt 2 Hier taucht Öffentliche Beschäftigung und Ein-Euro-Job auf.

Die geplanten Änderungen zur Eingliederungsvereinbarung sind nichts Neues und gehen zurück zum Ursprung des SGB II.

Dazu Eicher/Spellbrink zu § 15 SGB II Gesetzgebungsgeschichte und Motive, RdNr 7:

Zitat:
§ 15 SGB II geht im Wesentlichen zurück auf das Vierte Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 24.12.2003 (BGBl I S 2954) und ist grundsätzlich am 1.1.2005 in Kraft getreten (vgl Art 61 Abs 1 des Vierten Gesetzes). Die ursprüngliche Gesetzesfassung in dem Entwurf der Fraktionen SPD/Bündnis 90/Die Grünen vom 5.9.2004 (BT-Drucks 15/1516, S 13 mit Begr 54) hatte in der Wortwahl noch wesentlich deutlicher gemacht, dass es bei der Eingliederungsvereinbarung letztlich um hoheitliches Handeln geht. So lautete § 15 Abs 1 S 4: „Kommt eine Eingliederungsvereinbarung nicht zustande, sollen die Festlegungen nach Satz 2 durch Verwaltungsakt erfolgen" (aaO, S 13). Das Wort „festlegen" tauchte weiterhin in Abs 2 S 1 auf, nach dem in der Eingliederungsvereinbarung auch festgelegt werden kann, welche Leistungen die Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft erhalten können. Abs 3 des ursprünglichen § 15 sah schließlich vor, dass wenn in der Eingliederungsvereinbarung eine Bildungsmaßnahme festgelegt wird, auch zu bestimmen ist, in welchem Umfang der erwerbsfähige Hilfebedürftige schadensersatzpflichtig wird. Diese Fassung des § 15, die sehr deutlich macht, dass hinter der konsensuellen Fassade der Vereinbarung der klare Wille steht, einseitige Festungen und Bestimmungen zu treffen wurde im Fachausschuss redaktionell geändert (BT-Drucks 15/1728, S 177). Nunmehr wurde das in § 15 an mehreren Stellen verwendete Wort „festlegen" jeweils gegen das Wort „vereinbaren" ausgetauscht. Der Begriff „bestimmen" in Abs 3 S 1 gegen das Wort „regeln". Im Ausschussbericht wird hierzu keine Begründung gegeben (vgl BT-Drucks 15/1749, S 41). Die ursprüngliche Gesetzesfassung hatte wohl zu deutlich gemacht, dass der Eingliederunsvereinbarung nicht der Rechtscharakter eines Vertrags zukommen kann. Durch das Kommunale Optionsgesetz vom 30.7.2004 (BGBl I S 2014) wurden im Abs 1 S 1 nach dem Wort „soll" die Wörter „im Einvernehmen mit dem Kommunalen Träger" eingefügt Außerdem wurde in Abs 2 S 2 angefügt, nach dem die in Bedarfsgemeinschaft lebenden Personen zu beteiligen sind, wenn in der Eingliederungsvereinbarung Leistungen zu ihren Gunsten vereinbart werden. Durch das Fortentwicklungsgesetz vom 20.7.2006 (BGBl I S 1706) wurde schließlich in Abs 1 S 2 die neue Nr 3 angefügt, nach der in der Eingliederungsvereinbarung auch bestimmt werden soll, welche Leistungen Dritter, insbesondere Träger anderer Sozialleistungen, der erwerbsfähige Hilfebedürftige zu beantragen hat.  Zitat-Ende

Also wieder der Versuch die  Eingliederungsvereinbarung einseitig von der Behörde zu gestalten.

Damit würde auch z.B. Nachstehendes entfallen:

Betrachtet man in nominalistischem Nachvollzug der Gesetzessprache eine Vereinbarung als Vertrag, so stellen sich sofort Fragen der Vertragsschlussfreiheit (Art 2 Abs 1 GG) und man gelangt zu dem Ergebnis, dass die in § 2 Abs 1 S 2 ausgesprochene Verpflichtung (vgl Spellbrink § 2 RdNr 8 ff) und der durch § 31 Abs 1 Nr 1 a sanktionierte Zwang, eine Eingliederungsvereinbarung abzuschließen, wegen der gestörten Vertragsparität unverhältnismäßig sind (vgl Lang NZS 2006, 176; Berlit in LPK SGB II, 2. Aufl, § 31 RdNr 14; vgl auch Spellbrink § 2 RdNr 9f mwN und Müller in Hauck/Noftz K § 15 RdNr 17, Stand 6/2007. 

Auch die Frage nach der Unverhältnismäßigkeit und Verfassungswidrigkeit, die Berlit und Lang hier aufwerfen, stellt sich dann auch nicht mehr.

Und es wird geht sicher noch weiter gehen. Dies erst mal nur nach der ersten Durchsicht.

Post navigation

Hartz IV: Erwachsene Tochter verhält sich pflichtwidrig – Mutter erhält Sanktion → ← Aktion vor dem Jobcenter Berlin-Kreuzberg

Widerstand!

  • Impressum/Kontakt
  • Ihre Rechte als Erwerbslose/r
  • Überleben bei Erwerbslosigkeit
  • Leistet Widerstand… (Thome)
  • Mit Beistand zur Arge?
  • Anwälte
  • Rechtsberatung Bonn…
  • Hausbesuche abwehren…
  • Eigene EGV einbringen!
  • Material zum Verteilen…
  • Leitfaden Alg II/Sozialhilfe A-Z
  • Handbuch Widerstand – gegen Hartz IV
  • Vorlagen Klagen/Widersprüche im Forum…
  • Anträge – Formulare – (rechtliche) Hilfen
  • Widersprüche…

Forum Erfolgreicher Widerstand

KDU-Nachbesserungen beim Jobcenter Märkischer Kreis

In 13 Verfahren vor dem Sozialgericht Dortmund verhandelte die 56. Kammer unter dem Vorsitz von Richterin D. heute über die Erstattung von rechtswidrigen Leistungskürzungen bei den Kosten der Unterkunft bei acht Leistungsberechtigten des... Weiterlesen... [...]

SG Köln verurteilt JC MK zur Nachzahlung von Zinsen

Das Sozialgericht Köln hat mit Urteil vom 25.01.2023 in dem Verfahren S 3 AS 1688/21 entschieden: Auf das Anerkenntnis des Beklagten wird der Bescheid vom 16.12.2020 in Gestalt des Widerspruchsbescheides vom 12.03.2021... Zum Vergrößern anklicken.... Weiterlesen... [...]

Ist das ein ordentlicher, also gültiger Bescheid?

Hallo und schönen guten Tag, habe ich einen ordentlichen und somit gültigen Bescheid bekommen, der mit einem Widerspruch zu beantworten wäre? An diesem Termin war ich AU. Die Krankmeldung habe ich per Post geschickt (ging nicht anders), die... Weiterlesen... [...]

Kein schlüssiges Konzept - Räumungsklage abgewendet

Am 16.08.2022 fand vor dem Amtsgericht Iserlohn ein Gütetermin in einer Räumungsklage der ZBI Fondsmanagement GmbH gegen eine alleinerziehende Mutter statt. Die Frau war im Behördentrubel in Schwierigkeiten geraten und hatte als Aufstockerin... Weiterlesen... [...]

Weisung der BA zum Sanktionsmoratorium zum nachlesen.

Hier mal der Link zum neuen SM https://www.arbeitsagentur.de/datei/weisung-202206014_ba147528.pdf [...]

Erwerbslosenforum Deutschland Startseite

Archiv…

Kategorien

  • Allgemein
  • Hartz IV
  • Nachrichten
  • Neueste-Meldungen
  • Themen
Impressum/Kontakt

Zurück zur Startseite...
Erwerbslosenforum Deutschland Startseite

Powered by WordPress | theme SG Double
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}